Hetze

Hetze

* * *

Het|ze ['hɛts̮ə], die; -:
1. übertriebene, überstürzte Eile, das Getrieben-, Gehetztsein:
die Hetze des Alltags hat sie krank gemacht; in fürchterlicher Hetze mussten wir die Koffer packen; die Fahrt zum Bahnhof war eine schreckliche Hetze (ging in größter Eile vor sich).
Syn.: Hast, Hektik.
2. (abwertend) unsachliche, gehässige, verleumderische, verunglimpfende Äußerungen und Handlungen, die Hassgefühle, feindselige Stimmungen und Emotionen gegen jmdn., etwas erzeugen:
die Zeitungen und das Fernsehen begannen, betrieben eine wilde, maßlose Hetze gegen den Präsidenten.
Syn.: Agitation (abwertend), Jagd.

* * *

Hẹt|ze 〈f. 19
1. Verunglimpfung, Verbreitung von u. Aufreizung zum Hass (Zeitungs\Hetze)
3. 〈Jägerspr.〉 Jagd mit Hetzhunden; Sy Hetzjagd
4. 〈fig.〉 große Eile, Hast
● das war eine \Hetze, bis wir glücklich hierhergekommen sind!; ich möchte nicht wieder in einer solchen \Hetze ins Theater kommen [→ hetzen]

* * *

Hẹt|ze , die; -, -n <Pl. selten> [rückgeb. aus hetzen]:
1. übertriebene Eile, große Hast; das Getriebensein:
das war wieder eine große, schreckliche, furchtbare H. heute;
in fürchterlicher H. mussten wir die Koffer packen.
2. <o. Pl.> (abwertend) Gesamtheit unsachlicher, gehässiger, verleumderischer, verunglimpfender Äußerungen u. Handlungen, die Hassgefühle, feindselige Stimmungen u. Emotionen gegen jmdn., etw. erzeugen:
eine gnadenlose, infame, üble H. gegen jmdn., ein Land betreiben;
sie wurde durch planvolle H. ruiniert.
3. (Jägerspr.) Hetzjagd.

* * *

Hẹt|ze, die; -, -n <Pl. selten> [rückgeb. aus ↑hetzen]: 1. übertriebene Eile, große Hast; das Getriebensein: das war wieder eine große, schreckliche, furchtbare H. heute; die H. des Alltags hat sie krank gemacht; in fürchterlicher H. mussten wir die Koffer packen; Dann können zum Beispiel Berufstätige ihre Behördengänge ohne H. erledigen (Hamburger Abendblatt 24. 5. 85, 3). 2. <o. Pl.> (abwertend) unsachliche, gehässige, verleumderische, verunglimpfende Äußerungen u. Handlungen, die Hassgefühle, feindselige Stimmungen u. Emotionen gegen jmdn., etw. erzeugen: eine wilde, böse, infame, maßlose, massive H. gegen jmdn., ein Land entfesseln, entfachen, betreiben; sie wurde durch planvolle H. ruiniert. 3. (Jägerspr.) Hetzjagd.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hetze — Hetze, 1) s.u. Hetzen 1) u. 2); 2) eine gewisse Zahl Hunde zum Sauhetzen, s.u. Hetzhunde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hetze — Hetze, Hatz, die Verfolgung d. Wildes durch Hunde …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hetze — ↑Agitation, ↑Demagogie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hetze — Sf Elster …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hetze — Als Hetze (kein Plural) im gesellschaftlichen Sinn bezeichnet man unsachliche und verunglimpfende Äußerungen zu dem Zweck, Hass gegen Personen oder Gruppen hervorzurufen, Ängste vor ihnen zu schüren, sie zu diffamieren oder zu dämonisieren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hetze — die Hetze, n (Mittelstufe) ständiges Rennen, große Eile Synonym: Hast Beispiel: Sie verließ das Haus in großer Hetze. die Hetze (Aufbaustufe) unsachliche und verunglimpfende Äußerungen zu dem Zweck, Hass gegen Personen hervorzurufen Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • Hetze — Hẹt·ze1 die; ; nur Sg, gespr; eine Situation, in der man etwas sehr schnell und unter großem Druck tut ≈ Eile, Hast, Hetzerei Hẹt·ze2 die; ; nur Sg; eine Hetze (gegen jemanden / etwas) pej; Äußerungen und Handlungen, die man macht, um bei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hetze — 1. Eile, Gejagtheit, Getriebensein, Hast, Hektik, Hetzerei, Jagd, Rastlosigkeit, Zeitmangel; (geh.): Unrast; (ugs., oft abwertend): Gehetze, Rennerei, Überstürzung; (ugs., bes. bayr.): Hatz. 2. Aufhetzung, Aufwiegelung, Propaganda; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hetze — hetzen: Mhd. hetzen »jagen, antreiben«, got. hatjan »hassen«, aengl. hettan »verfolgen« gehen auf germ. *hatjan zurück, das als Veranlassungswort zu hassen (vgl. ↑ Hass) gehört und eigentlich »hassen machen, zum Verfolgen bringen« bedeutet.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hetze (2), die — 2. Die Hêtze, plur. die n, von dem folgenden Zeitworte. 1) Die Handlung des Hetzens. Eine Hetze anstellen, ein Thier mit Hunden hetzen. Auf die Hetze gehen. Die Hasenhetze, Bärenhetze, Wolfshetze, Schweinshetze oder Sauhetze u.s.f. Auch figürlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”